Projektbeschreibung

Die nördliche Fläche des Moorsystems ist ein Kesselmoor, welches mit Eschen bestockt ist, die durch das Eschentriebsterben abgängig sind. Vereinzelt entwickeln sich nun Erlen auf der Moorfläche. Das Moor besitzt einen langen Meliorationsgraben, welcher über einen Entwässerungsgraben nach ca. 100 m einen Erlenbruchwald, die südliche Teilfläche erreicht. Diese Teilfläche wird über einen Fanggraben am östlichen Rand entwässert. Dabei wird auch das Wasser von der nördlich gelegenen Teilfläche an dem Bruchwald vorbeigeleitet.

In der Summe umfassen die beiden Moore des Systems eine Fläche von ca. 1,5 Hektar.

Es ist geplant, die obere Teilfläche (Kesselmoor) mit einem Staubauwerk am Abfluss (Abb. 2) vor einer künstlichen Entwässerung zu schützen. In der unteren Teilfläche (Erlenbruch) soll das Wasser über einen Ableiterin/durch den Erlenbruch geleitet werden. Am Ausfluss des Bruchwaldes soll zudem die Sohlschwelle im Graben um ca. 30 cm erhöht werden.

Mit der Renaturierung kann dann eine geschätzte jährliche Einsparung der Freisetzung von ca. 15 t CO2-Äquivalente pro Jahr, also rund 750 t CO2-Äquivalente in 50 Jahren erreicht werden.

Die Umsetzung erfolgte gemeinsam mit der Nationalparkverwaltung Jasmund.

Laufzeit: 50 Jahre
Preis: 12.500,00 €

Moorsystem Jasmund

Kategorien: Art.-Nr.: M_ÖS_3_674

Wenn Sie sich für dieses Projekt interessieren, nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf und wir stellen Ihnen weitere Informationen zur Verfügung.